
Innovation Platz für Ideen
Platz für Ideen
und die Verwirklichung neuer Projekte
…und die Verwirklichung neuer Projekte
Der Creative Hub im ehemaligen Bremer Bundeswehrhochhaus bietet kreativen Köpfen Raum und Vernetzung für die Umsetzung eigener Pläne.

Die Kreativ- und künftige Startup-Szene strebt in Bremen hoch hinaus. Der Creative Hub im früheren Bundeswehrhochhaus der Hansestadt bietet Machern verschiedenster Couleur und mit unterschiedlichen Ideen und Fachgebieten genügend Raum zum Arbeiten und Experimentieren, aber auch für Austausch und Vernetzung.
Träger des Projekts ist die gemeinnützige Gesellschaft Visionskultur mit ihren Gesellschaftern Marc Fucke und Hachem Gharbi. In dem Gebäudekomplex stehen ihnen derzeit die unteren sieben Stockwerke sowie Innenhof und zwei Garagen zur Verfügung, in denen Menschen ihre Ideen ausarbeiten, sich aber auch beraten und fördern lassen können. In Kooperation mit Hochschulen, Initiativen und individuellen Akteuren bietet man hier die geeignete Umgebung und ein soziales und kulturelles Klima, das die Kreativität und Dynamik schöpferischer Geister in produktive Bahnen lenken kann. „Social und Cultural Enterneurship“ nennt man das neudeutsch bei Visionskultur.
Derzeit sind im Creative Hub mehr als 70 Projekte aus verschiedensten Bereichen angesiedelt, etwa Gastronomie, Malerei und Handarbeit, Theater und Film, Fotografie und Druck, Tanz und Coaching, Sport, Physiotherapie, Musik und Equipment-Herstellung. Auch Drohnenprogrammierer oder Projekte zu Künstlicher Intelligenz haben im Creative Hub Platz gefunden, ebenso wie Kulturvereine, Initiativen zu Völkerverständigung und Integration oder Klimaschutz und Nachhaltigkeit.

Allen gemeinsam ist der Wunsch nach praktischer Umsetzung ihrer Ideen und Vorhaben. Dafür stehen Räumlichkeiten für Projekte, Büros, Workshops oder gemeinsame Aktionen zur Verfügung. Kommunikation ist die Grundlage, dazu kommen bei Bedarf Beratung oder Hilfestellung.
Die Macher von Visionskultur verstehen sich als Bestandteil der Stadtentwicklung, denn Studien zeigen, dass sich das Wirtschaftsklima eines Ortes nicht nur an Bevölkerungsstruktur, geografischer Lage oder Verkehrsanbindung festmacht, sondern auch durch Kulturangebot, Image, Ökologie oder Nutzbarkeit des öffentlichen Raums befördert wird. Auch Freizeitmöglichkeiten und Netzwerke sind positive Faktoren.
So bietet das früher von der Bundeswehr genutzte Gebäude die Basis, damit kreative Ideen zu Konzepten reifen und nach Ablauf der Projektphase auch außerhalb des Creative Hub auf eigenen Beinen stehen können.
Tatsächlich werden sich einige der bestehenden Projekte an anderer Stelle selbst- ständig machen, andere werden im nächsten Jahr von Visionskultur weiter betreut. Frei werdende Plätze können dann neu belegt werden. Die offene Bewerbungsphase für die neue Creative-Hub-Phase beginnt in diesen Tagen. Die neuen Teilnehmer werden dann wahrscheinlich in einem anderen Rahmen zusammentreffen, denn für 2021 ist der Wechsel aus dem Bundeswehrhochaus in einen anderen Standort geplant. Wo der liegt, wird noch bekannt gegeben.
Creative Hub Bremen
Falkenstraße 45
28195 Bremen
Infos unter
visionskultur.de