Genuss 12 Fakten zu KOHL

12 Fakten zu KOHL

Fakten zu Kohl

Für den Biologen ist „Kohl“ eine Gattung der Kreuzblütler, und Sprachwissenschaftler leiten das Wort aus der lateinischen Vokabel „caulis“ und dem altgriechischen „kaulós“ ab, mit denen man in der antiken Welt vor allem den Strunk einer Pflanze bezeichnete. Wir assoziieren mit dem Begriff natürlich den Gemüsekohl, der wild gewachsen in fünf verschiedenen Verbreitungsgebieten und -formen vorkommt. Umso schöner, dass uns seine kultivierten Zuchtformen eine so breite Palette an Verwendungsmöglichkeiten anbieten, dass der Kohl mit seiner Vielzahl an Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen seinen früheren Ruf als „Arme-Leute-Essen“ längst hinter sich gelassen hat. Diente er früher vor allem dazu, in schlechten Zeiten nicht zu verhungern, schätzt man ihn heute als sehr gesundes und schmackhaftes Nahrungsmittel.

Spitzkohl

…auch Spitzkraut genannt, ist der erste aus der Kohl-Familie, der seine Reife bereits im Frühjahr erreicht. Wie alle anderen Kohlsorten tut der Spitzkohl unserem Körper Gutes, ist eine sprudelnde Quelle für Vitamin C und Kalium.

Weißkohl

Er sieht vielleicht nicht so aus, aber der weiße Kohl ist von allen Sorten der vitaminreichste. Darüber hinaus enthält er Folsäure, Kalzium, Kalium, Magnesium, und seine Senföle haben entgiftende Wirkung.

Chinakohl

Wer in China nach dem „Zahn vom weißen Drachen“ fragt, bekommt das bei uns als „Chinakohl“ bekannte Gemüse. Äußerlich hat es mit unseren Kohlköpfen nur wenig gemein, dürfte aus einer Kreuzung zwischen Pak-Choi und der Speiserübe entstanden sein.

Wirsing

Der Wirsing zählt zu den klassischen Wintergemüsen, ist aber als eine der wenigen Kohlsorten übers ganze Jahr erhältlich. Er ist vitaminreich und gesund, enthält aber pro 100 g nur etwa 25 Kilokalorien – ideal für Diäten.

Blumenkohl

Eine botanische Besonderheit: Der Kopf des Blumenkohls ist ein noch offener Blütenstand, bevor sich Blüten und Samen entwickeln. Aber auch unfertig hat der Kohl antibiotische Wirkung, und sein Pflanzenstoff Indol-3-Carbinol entwickelt in unserem Körper krebsbekämpfende Substanzen.

Brokkoli

…unterstützt die Aufnahme von Folsäure, und die hat für schwangere Frauen große Bedeutung: Das Vitamin fördert eine gesunde Entwicklung des wachsenden Embryos. Darüber hinaus ist Brokkoli reich an Vitaminen C und E – den Schönheitsvitaminen schlechthin.

Romanesco

… sieht exotisch aus, hat aber auch nährstofftechnisch einiges zu bieten. Romanesco-Kohl fördert das gesunde Blutbild, hilft beim Schlankbleiben und unterstützt das Herz.

Rosenkohl

…ist deutlich kleiner als seine Artgenossen, aber eine echte Vitamin-C-Bombe. Auch sonst zählt er zu den „Fitmachern“, regt die Verdauung an, schützt vor Krebs und fördert das Immunsystem.

Grünkohl

Der heimische Grünkohl versorgt den Körper mit knochenstärkendem Calcium. Seine Antioxidantien sind antientzündlich, schützen das Herz und bekämpfen Freie Radikale – also Atome oder Moleküle, die auch im Alterungsprozess eine Rolle spielen.

Kohlrabi

Sein Magnesium liefert uns Energie, hält unsere Knochen fit und hilft, Signale des Gehirns an die Muskeln weiterzuleiten. Außerdem kann es bei Depressionen, Schlafstörungen oder schlicht schlechter Laune helfen.

Pak Choi

Der grüne Kohl am Stiel kommt natürlich aus Asien und stärkt das Immunsystem, schützt die menschlichen Körperzellen. Am gesündesten ist Pak Choi in Roh-Form, aber auch gedünstet und gebraten schmeckt er genüsslich.

Rotkohl

…ist gut für’s Herz: Schon 100 Gramm Rotkohl decken rund ein Drittel des Tagesbedarfs an Vitamin K. Das Vitamin macht das Blut dünnflüssiger und beugt Gerinnseln vor.

Kategorie: Genuss
Chapeau - Das Magazin für kultivierte Lebensart - Logo