Lebensart Raus aus der Blase!

Raus aus der Blase!

Interview mit Schauspielerin Michelle Barthel

Foto: Pino Petrillo

Die Schauspielerin Michelle Barthel ist Jahrgang 1993 und steht vor der Kamera seit sie acht ist. Mit 16 wurde sie mit einer „Lola“ beim Deutschen Filmpreis ausgezeichnet, und mit 17 gewann sie den Grimme-Preis. Jetzt macht sie mit einer Hauptrolle in der Netflix-Serie „Wir sind die Welle“ auf sich aufmerksam. Im CHAPEAU-Interview verrät die agile Michelle, was sie an ihrem Beruf liebt und warum es sie es nicht lange in der Wohnung aushält.

InfoMichelle Barthel ist am 30. Juli 1993 in Remscheid geboren und wuchs im rund 1.300 Einwohner zählenden Dorf Schapdetten auf, einem Ortsteil der nordrhein-westfälischen Gemeinde Nottuln. Sie besuchte das Marien-Mädchengymnasium in Münster und spielte ihre erste Rolle mit acht Jahren im Kinderfilm „Der zehnte Sommer“. Für ihre Rolle im TV-Film „Keine Angst“ erhielt sie einen Förderpreis beim Deutschen Filmpreis und den Grimme-Preis. Aktuell ist sie in der sechsteiligen Serie „Wir sind die Welle“ zu sehen, die seit November letzten Jahres bei Netflix abrufbar ist.

CHAPEAU: Du bist in dem kleinen Ort Nottuln-Schapdetten aufgewachsen, hast dann in Berlin gewohnt und lebst jetzt in Köln. Wie war der Wechsel vom Dorf in die Großstadt – kannst du dir vorstellen, mal wieder zurückzugehen?

Michelle ― Meine Kindheit habe ich dort sehr genossen: Wir haben im Wald gespielt und Buden gebaut. Aber dann wurde es mir einfach zu klein. Wenn der Bus nur einmal in der Stunde rausfährt, fühlt man sich schnell eingeengt. Ich wollte mehr von der Welt sehen und war neugierig.

Foto: Pino Petrillo

„Wenn ich eine Rolle spiele, kann ich all die Dinge machen, die ich mich als Michelle nicht trauen würde.“

Deine Schulzeit hat du auf einer reinen Mädchen-Schule verbracht. Hatte das einen besonderen Grund?

Es gab damals an der Schule einen Tag der offenen Tür mit einer Aufführung. Da stand der Schulleiter mit einer Gitarre vor Hunderten von Mädchen, die alle den Schulsong mitgesungen haben. Das hat mich so beeindruckt, dass ich unbedingt auf diese Schule wollte. Ich hatte dann mit den Mädels eine super Zeit. Und als ich später noch während der Schulzeit zu drehen anfing, haben mich die Lehrer und der Direktor darin unterstützt.

Wolltest du schon immer Schauspielerin werden?

Ich wollte eigentlich Eiskunstläuferin werden. Wenn Olympia übertragen wurde, habe ich mich vor den Fernseher gestellt und ziemlich unbeholfen die Tanzchoreographien nachgestellt. Meine Mutter hat mich dann in einem Balletkurs angemeldet. Darüber bin ich in eine Theater-AG im Dorf gekommen und habe jedes Jahr zu Weihnachten in einem Märchen mitgespielt. Das hat mir viel Spaß gemacht, und als eine Freundin mir dann von einem Kinder-Casting für einen Fotokatalog erzählt hat, bin ich mit ihr dorthin gegangen. Allerdings musste ich meine Eltern ziemlich lange überreden, um hingehen zu dürfen. Parallel dazu wurde dort ein Mädchen für einen Kinder-Kinofilm gesucht. Und weil ich im Steckbrief angegeben hatte, dass ich Theater spiele, haben sie mich gefragt, ob ich zum Casting kommen wollte. Bei den Probeaufnahmen war ich die Einzige, die sich getraut hat, den Jungen zu küssen (lacht). Mit acht Jahren war mir das noch ziemlich egal. So habe ich meine erste Rolle bekommen.

Hattest du als Kind noch weitere Berufswünsche?

Aus Protest wollte ich immer die erste katholische Priesterin werden. Dass man das als Frau nicht sein darf, fand ich nicht fair. Aber beim Schauspielen habe ich gemerkt. dass es das ist, was ich am meisten liebe. Ich bin wirklich dankbar, dass ich das in meinem Leben gefunden habe, weil es viel mehr ist als ein Beruf.

Haben deine Eltern dich darin unterstützt?

Anfangs war ihnen das wohl noch sehr fremd. Es war eine Welt, die sie nicht kannten, und sie wollten mich schützen. Aber ich habe sie so lange überredet, bis ich weitermachen durfte.

Foto: Pino Petrillo

Wie war der Moment, als du dich zum ersten Mal im Kino oder im Fernsehen gesehen hast?

Mein erster Film war der Kinderfilm „Der zehnte Sommer“. Ich war acht und bin zusammen mit der ganzen Schule im Bus zum Kino gefahren. Alle saßen mit mir im Kinosaal. Und weil ich im Film einen Jungen küssen musste, habe ich gesagt, dass ich von niemanden irgendwelche Sprüche hören möchte. Sie wären ja eh nur neidisch (lacht). Aber den Film mit all meinen Freunden zu sehen, war sehr befremdlich. Auf jeden Fall ein Moment, den ich nicht vergessen werde.

Wie haben die anderen reagiert?

Auf unserer Schule haben viele Schüler Musik gemacht oder waren in Tanzkursen. Die Schule hat das unterstützt und dafür gesorgt, dass jeder seinen Freiraum bekommen hat. Mein Feld war eben die Schauspielerei, aber ich habe da keinen Sonderbonus bekommen. Meine Freundinnen fanden cool was ich mache, genauso wie ich cool fand, dass sie Geige spielen.

Was macht dir am meisten Spaß an der Schauspielkunst?

Wenn ich eine Rolle spiele, kann ich all die Dinge machen, die ich mich als Michelle nicht trauen würde. Das Gefühl, mich in so viele unterschiedliche Figuren hineinversetzen zu können, bedeutet für mich mehr zu leben. Ich bekomme Einblicke, die ich nicht bekäme, wenn ich nur ich wäre. Das macht mich sehr demütig, weil ich gemerkt habe, dass jeder seine Motivation hat, die sein Handeln bestimmt, und dass ich das nicht bewerten darf. Jeder kommt aus einer anderen Geschichte und handelt auch mal unkorrekt oder auch mal wütend. Das hat mich sehr offen gemacht und ich liebe es, historische Filme zu drehen oder wenn ich mir für eine Rolle mal die Haare abrasieren kann, wie bei der „Welle“. Für solche Dinge habe ich den Mut, weil ich sie tun muss (lacht). Das gehört bei meinem Beruf dazu.

Ist das Spielen einer Rolle für dich eine Art Flucht, oder fühlt sich das eher wie Freiheit an?

Eine Flucht ist das nicht. Ich betrachte es eher wie ein Haus, in mir gibt es verschiedene Räume. Einige kenne ich sehr gut, weil sie zu meiner Routine gehören und ich mich darin auskenne. Über die Rollen und Figuren, die ich spiele, entdecke ich viele andere Räume in mir, die ich sonst nicht betreten würde. Aber ich erkenne mich in jeder dieser Figuren auch selbst. In ihrem Schmerz, in ihrer Liebe, in ihrer Sehnsucht. Jedes Rollenangebot, jede Figur ist zunächst einmal ein Findungsprozess und führt am Ende dazu, dass ich mich auch selbst ein Stück weit besser kenne. Das ist ein großes Geschenk.

Was machst du, wenn du mal Freizeit hast?

Ich bin kein Langschläfer. Wenn ich frei habe, bin ich meistens schon um 8 Uhr auf den Beinen und muss erst einmal ein Schokocroissant haben. Dann höre ich Musik oder spiele Gitarre, aber ich kann nicht den ganzen Tag drinnen bleiben. Ich muss auf jeden Fall raus und spazieren gehen, Freunde treffen, ins Kino gehen – also auf jeden Fall raus!

Du hast schon einige Preise gewonnen. Welcher war dir bislang der wichtigste?

Ich fühle mich durch jeden Preis geehrt. Ich kann mich sehr gut an die Verleihung des Deutschen Fernsehpreises 2010 erinnern. Ich wusste nicht, dass ich für den Film „Keine Angst“ den Preis bekommen würde. Meine Kollegin Carolyn Genzkow und ich saßen im Publikum, und plötzlich kam der Moderator Kurt Krömer auf uns zu und fragte, ob wir auch etwas mit Schauspielerei zu tun hätten. Dann sagte er: „Ich habe eine Überraschung für euch! Geht Sie doch mal auf die Bühne, die Frau Maischberger hat da zwei Preise für euch.“ Ich war 16 Jahre alt, und wir waren total schüchtern (lacht). Wir dachten, ist das jetzt wahr? Träumen wir das? Wir sind zusammen auf die Bühne und wussten gar nicht, was wir sagen sollten, als wir den Preis entgegengenommen haben. Das war ein Moment, den ich niemals vergessen werde.

„Eigentlich wollte ich Eiskunstläuferin werden.“

Foto: Pino Petrillo

Gibt es Schauspieler und Schauspielerinnen, in denen du Vorbilder siehst?

Ich verliebe mich immer wieder in das Spiel meiner Kollegen. Immer wieder treffe ich auf großartige Schauspieler, mit denen ich gemeinsam spiele. Und international war für mich Juliette Binoche schon immer eine der größten Schauspielerinnen. In ihren Filmen himmle ich sie an.

Was ist das Besondere an ihr?

Ich liebe ihren Mut. Sie hat in ihren Filmen so viele verschiedene Gesichter und den großen Mut, sich auch komplett nackt zu zeigen. So kann man direkt auf ihre Seele schauen, und dass sie uns das ohne jegliche Angst zeigen will, finde ich großartig.

Zuletzt warst du in der Serie „Wir sind die Welle“ zu sehen. Worum geht es da?

Es geht um jugendliche Außenseiter, die aus ganz unterschiedlichen Gründen nicht zu einer Gruppe gehören. Erst ein neuer Mitschüler erkennt ihre Sehnsucht, aus der Opferrolle herauszutreten, und führt sie zusammen. Die fünf Jugendlichen entscheiden sich dafür, gemeinsam etwas gegen die Missstände zu unternehmen. Das ist zunächst sehr spaßig , aber sie geraten zunehmend in einen Strudel um die Frage, wie weit sie gehen müssen, um wirklich etwas zu verändern. Ich spiele Zazie. Sie fühlt sich von ihrem Umfeld unverstanden, wird gemobbt, zieht sich in ihre Welt zurück, malt viel. Der neue Schüler Tristan gibt ihr endlich das Gefühl, jemand zu sein und für sich einstehen zu können.

Zazie ist eine der fünf Hauptrollen. Wie bist du dazu gekommen?

Ich wurde zu einem Casting für das Projekt eingeladen, bei dem es vor allem um die Konstellation der fünf Jugendlichen ging. Wichtig war herauszufinden, ob wir alle zueinander passen. Wie die Gruppendynamik zwischen uns funktioniert. In mehreren Runden haben wir ganz unterschiedliche Konstellationen ausprobiert. Das ist ein sehr aufregender Prozess. Ob es am Ende klappt oder nicht, hängt von sehr vielen Faktoren ab, die man nicht beeinflussen kann. Deswegen versuche ich in solchen Momenten das Spielen zu genießen und Spaß dabei zu haben.

Du hattest kein Problem damit, dir für die Rolle die Haare abrasieren zu lassen?

Das habe ich anfangs ganz so cool gesagt. Aber als dann der Rasierapparat in meiner Hand lag und ich den Schritt wirklich machen und meine Haare komplett abrasieren musste, da ist mir das Herz in die Hose gerutscht. Ich wäre am liebsten weggerannt und habe ganz laut „Led Zeppelin“ angemacht, damit ich den Mut aufbringe. Ich habe zwei Tage gebraucht, um mich wieder im Spiegel zu erkennen. Erst nach und nach wurde mir klar, es ist total egal – ich bin immer noch ich.

Die Serie basiert auf dem Roman „Die Welle“ des Amerikaners Morton Rhue, und der wiederum beruht auf einem Film aus dem Jahr 1981. Kanntest du das Buch oder den Film schon, oder hast du dich erst durch die Rolle damit beschäftigt?

Wir hatten in der Schule sowohl das Buch gelesen als auch den Film gesehen. Das ist ungefähr 10 Jahre her, aber ich kann mich noch sehr gut daran erinnern, dass wir damals über die Möglichkeit gesprochen haben, ob eine solche Gründung faschistoider Gruppen noch einmal passieren könnte. Wir waren ungefähr 50 Schülerinnen – die eine Hälfte meinte, das passiert nie wieder, und die anderen haben gesagt: „Doch, wir müssen immer wieder an die Möglichkeit erinnern.“ Heute ist klar zu sehen, dass Menschen wieder in diese Gedankenrichtung abrutschen können und sich eine Gesellschaft politisch ganz schnell verändern kann. Das erschreckt mich sehr.

Hast du Gemeinsamkeiten mit deiner Rolle entdeckt?

Zazie ist in allem, was sie tut, extrem, kompromisslos und geradlinig bis zum Ende und darüber hinaus. Ich habe es sehr geliebt, ihre Wut zu spielen und die Angstlosigkeit, die sie im Lauf der Geschichte entwickelt. Alles zu riskieren und darin Freiheit zu fühlen. Das hat mich an der Figur total fasziniert, und darin erkenne ich mich teilweise wieder. Wenn ich etwas will und an etwas glaube, kann mich auch nichts davon abhalten. Ich schmeiße mich dann total in diese Liebe rein, und dann gibt es auch kein Zurück mehr.

Die Serie spricht viele aktuelle gesellschaftspolitische Probleme an, wie Rassismus, Sexismus, Mobbing. Interessierst du dich auch persönlich für diese Themen?

Ja, ich engagiere mich als Patin an einem Gymnasium für das Projekt „Schule ohne Rassismus, Schule mit Courage“. Ich finde es wichtig, dass in der Serie viele verschiedene Themen angesprochen werden, weil es ein Gesamtbild ergibt und nicht nur ein einzelnes Problemfeld herausgehoben wird. Privat und beruflich beschäftigt mich die Sexismus-Debatte sehr stark. Dass Frauen in vielen Bereichen noch geringer bezahlt werden als Männer, dass wir immer noch keine wirkliche Gleichheit haben. Es freut mich, dass da eine Entwicklung in Gang gekommen ist. Dass immer mehr Mädchen und Frauen den Mut haben, sich zu zeigen und auch den Schritt gehen, ihre eigenen Träume zu leben.

Denkst du, eine Serie wie „Wir sind die Welle“ kann die Menschen dazu bewegen, in der Welt etwas zu verändern?

Es ist das Beste, das passieren kann, wenn eine Serie zum Nachdenken anregt und eine Diskussion in Gang setzt. Filme und Serien müssen keine Antworten bieten, aber die richtigen Fragen stellen. „Wir sind die Welle“ polarisiert stark und liefert viel Gesprächsstoff. Es ist wahnsinnig interessant, so viele verschiedene Reaktionen auf die Serie zu erhalten. Die Leute erkennen ganz unterschiedliche Dinge in der Geschichte, und das zeigt, wie unterschiedlich die Realität, in der wir leben, wahrgenommen wird. Durch das Internet, durch Instagram, durch die virtuelle Welt lebt jeder in einer anderen Blase. Es gibt so viele unterschiedliche Perspektiven auf das aktuelle Geschehen, dass man manchmal nicht mehr weiß, ob man noch über die selbe Realität spricht. Eine Serie bietet die Grundlage, um über Dinge zu diskutieren. Ich finde wichtig, dass man immer im Austausch bleibt und sich die Frage stellt, ob wir in einer Gesellschaft leben, die uns gefällt, oder was wir verändern können. Besser machen für alle – nicht nur für Einzelne.

Foto: Pino Petrillo

Mit welchen Momenten bei den Dreharbeiten verbindest du ganz besondere Erinnerungen?

Eine der spannendsten Situationen entstand beim Dreh einer Actionszene, in der wir Fünf über eine befahrene Autobahn rennen. Wir hatten ein tolles Stunt-Team, das die Szene mit uns geprobt hatte. Wir hatten Präzisionsfahrer, die eine abgestimmte Choreographie gefahren sind. Aber ich war die Erste, die hinüberrennen musste, weil meine Rolle so mutig ist und einfach drauf losläuft. Als ich diese Autos sah, die mit 100 km/h an mir vorbeifuhren, ist mein Herz ganz schön in die Hose gerutscht (lacht). Ich musste einen Wohnwagen abpassen. Die Anweisung lautete: Du darfst nicht zurücklaufen, nicht stehen bleiben. Du musst weiter geradeaus rennen. Das war wirklich eine Herausforderung, aber als ich mich das dann getraut und geschafft hatte, war ich wahnsinnig glücklich.

Dazu gehört wirklich Mut…

Ein anderer Moment war der Dreh einer Szene in einem verlassenen Schwimmbad. Man hatte dort einen Sprungturm und ein Matratzenlager aufgebaut. Wir Fünf sollten vom Sprungturm in die Matratzen herunterspringen. Vier sollten nach vorn springen und nur einer rückwärts. Mein Kollege hat sich aber nicht getraut und ist stehen geblieben. So kam die Idee auf, „dann macht das einfach die Zazie“, und ich musste noch einmal springen, rückwärts, ohne zu sehen wohin ich falle. Auch das war eine riesige Herausforderung, aber Spaß gemacht hat es trotzdem.

„Filme und Serien müssenb keine Antworten bieten, aber die richtigen Fragen stellen.“

Waren das die schwierigsten Szenen für dich?

Es war auch kompliziert, die Figur über den langen Zeitraum der Serie glaubwürdig zu beschreiben. Zazie entwickelt sich von einem äußerst introvertierten Mobbing-Opfer zu einer radikalen Power-Braut. Wir haben aber die Geschichte nicht chronologisch gedreht, sondern in der Reihenfolge total durcheinander. Und da den Überblick zu behalten, in welchem emotionalen Zustand sie sich gerade befindet, war immer ein wichtiges Thema beim Dreh.

Wie lange habt ihr gedreht?

Von Februar bis Ende Mai waren wir an fast jedem Tag alle am Set dabei. Da gab es natürlich Momente, in denen wir erschöpft waren. Aber wenn das Team schon fast als Familie zusammengewachsen ist, gibt einem das immer wieder Energie. Man freut sich eigentlich jeden Morgen darauf, das Projekt zusammen zu rocken.

Wie war dein Verhältnis zu den Kollegen trefft ihr euch heute noch?

Wir hatten gedacht, dass wir nach einer so langen gemeinsamen Drehzeit uns irgendwann aneinander satt gesehen haben und uns am Wochenende auf keinen Fall mehr sehen wollen. Aber das Gegenteil war der Fall. Wir haben direkt samstags einander angerufen, zusammen Köln entdeckt, Musik gemacht, zusammen gekocht, sind ins Kino gegangen. Daraus ist eine starke Freundschaft gewachsen, und ich bin wahnsinnig dankbar, dass wir die Lust aneinander nicht verloren haben.

Foto: Pino Petrillo

Wie könnte die Story in einer möglichen zweiten Staffel weitergehen?

Ich glaube, dass Zazie noch stärker in den Extremismus abrutschen wird, was die Frage nach den Konsequenzen aufwirft. Ich glaube, dass sie einen weiblichen Fightclub gründet, in den Untergrund geht und eine Gruppierung bildet, um ihre extremen Ziele durchzusetzen.

Sehr spannend. Und wie geht es für dich weiter – gibt es schon neue Projekte?

Ich starte jetzt mit einem „Tatort“, danach drehe ich eine WDR-Produktion, in der ich meine erste – ach nee, meine zweite – erwachsene Rolle spielen darf. Darauf freue ich mich sehr, weil wir dieses Projekt in Köln drehen werden, meiner neuen Heimat. Also ein Heimspiel!

Mit welchem Schauspieler würdest du gern mal zusammenarbeiten?

Wenn ich es mir aussuchen dürfte, würde ich total gern mal mit Tom Hardy spielen. Oh Gott (lacht), da müsste ich wirklich aufpassen, dass ich nicht vor lauter Angst nicht mehr spielen könnte. Das wäre Wahnsinn. Der ist auch ein Vorbild von mir.

Möchtest du auch mal international durchstarten?

Es sind jetzt so viele Dinge passiert, die ich überhaupt nicht vorhersehen konnte. Es ist echt verrückt, wie das Leben manchmal spielt. Ich hätte große Lust, einmal in einem französischen Film zu spielen. Französische Filme finde ich toll, sowohl Komödien wie auch die Dramen. Aber wer weiß, wo es noch hingehen wird (lacht)?

Wo siehst du dich in 10 Jahren im persönlichen und im beruflichen Leben?

Ich habe angefangen, selber zu schreiben, auch Drehbücher zu schreiben, und ich habe einen Kurzfilm gedreht, bei dem ich Regie geführt und mit einem Kameramann zusammengearbeitet habe. Wenn ich in 10 Jahren sagen könnte, ich habe meinen ersten 90-Minüter als Regisseurin gedreht – das wäre toll! Der Wechsel auch hinter die Kamera interessiert mich sehr, aber ich hoffe, dass ich auch so lange spielen kann bis ich ganz alt und schrumpelig bin.

Schrumpelig? (Gelächter)

Bis ich ganz, ganz, ganz steinalt bin (beide lachen). So lange möchte ich spielen können. Aber auch hinter der Kamera zu stehen und das Spiel zu betrachten, den Film von der Entwicklung bis zum Schluss zu begleiten, ist eine Wahnsinns-Erfahrung. Darauf habe ich auch auf jeden Fall Lust.

Michelle, ich danke dir für das tolle Gespräch.

TATORT:
25hours Hotel – The Circle

Im Klapperhof 22-24
50670 Köln
www.25hours-hotels.com
Kategorie: Lebensart
Chapeau - Das Magazin für kultivierte Lebensart - Logo